Unsere Sozialpädagogin
Frau Behme
Schulsozialarbeit
Marleen Behme
Montag 08:00-13:30 Uhr
Dienstag 08:00-13:30 Uhr
Donnerstag 08:00-13:30 Uhr
Freitag 08:00-13:30 Uhr
Und unter 05341-2449485 oder m.behme@hs-thiede.de zu erreichen.

Was ist Schulsozialarbeit?
Die Kernaufgabe der Schulsozialarbeit ist es:
Schülerinnen, Schüler Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte
- bei Ihren individuellen Problemen (z.B. Problemen Zuhause, Streit mit Mitschülern, Verhaltensauffälligkeiten der Schüler/innen und/oder Erziehungsfragen) zu beraten und pädagogisch zu begleiten.
- bei Bedarf einen Kontakt zu außerschulischen Partnern herzustellen (Erziehungsberatungsstelle, Suchthilfe, Jugendamt etc.)
Die Beratung ist immer freiwillig, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.
Weitere Aufgabenfelder sind zum Beispiel:
- Schulverweigerung/Schulabsentismus entgegen wirken
z.B.
werden Eltern täglich über unentschuldigtes Fernbleiben Ihrer Kinder informiert. Es folgen dann Gespräche mit dem/der Schüler/in und den Eltern, zum Entwickeln von Lösungsstrategien
- Gewalt und Konfliktprävention
z.B.: erhalten die Klassen (u.a. durch Frau Behme) Sozialtrainingseinheiten (erlebnispädagogische Übungen, Selbstverteidigung, Seilgarten etc.). Außerdem können Konflikte der Schüler im Rahmen einer Streitschlichtung/Mediation geklärt werden.
- Förderung der Gesundheit
z.B.: In den Pausen etc. werden Bälle und Spielgeräte ausgegeben, die die Schüler/innen zur Bewegung an der frischen Luft anregen. Gesundes Essen und Trinken wird immer wieder thematisiert
- Förderung der Partizipation und Demokratie
z.B.: wird in den 5. und 6. Klassen das Instrument Klassenrat eingeführt. Hier erhalten die Schüler Mitspracherecht und können ihre Anliegen und Probleme selbstständig besprechen und demokratisch Entscheidungen treffen.
- Berufsorientierung
z.B.: steht Frau Behme für Fragen zur Berufsorientierung zur Verfügung. Sie unterstützt die Schüler bei der Praktikumsplatzsuche, dem Schreiben von Bewerbungen und der Auswahl der Berufsschule.
- Gestaltung des Ganztagesangebots
z.B.: werden regelmäßig Spielpausen und Spielstunden angeboten und die Durchführung von Tagesfahrten unterstützt.
- Schulbezogene Hilfen
z.B.: wird mit Schülern/innen problemzentriert gearbeitet die geringes Durchhaltevermögen, Motivationslosigkeit und Leistungsverweigerung zeigen. Schüler/innen können während des Unterrichts einzeln betreut werden um eine Aufarbeitung und Stabilisierung von Lern- und Sozialverhalten zu unterstützen.
Und vielen mehr……..
Sie…
berät Schüler, Eltern und auch Lehrer
leistet Einzelfallhilfe
unterstützt bei dem gemeinsamen Erziehungs- und Bildungsangebot
bietet Konfliktberatung / Mediation
bietet Projekte / Doppelstunden zu verschiedenen Themen an (Sozialkompetenz, Mobbing / Cybermobbing, Drogen, Gewalt usw.)
leistet Präventionsarbeit durch die Einführung und Unterstützung von Aktionen/ Projekten wie z.B. „Check IT“, Streitschlichter, „Bistand“, SAM (Schüler als Multiplikatoren)
unterstützt bei Schulveranstaltungen
kümmert sich bei hohen Fehlstunden (Schulverweigerung?)
kennt sich aus mit dem Bildungs- und Teilhabepaket (Anträge liegen vor)
kooperiert mit außerschulischen Institutionen (Jugendarbeit, Wohngruppen, Jugendamt, Kliniken)
nimmt an Arbeitskreisen/ Fortbildungen teil, um für Euch/ Sie auf dem neusten Stand zu sein
hat ein gutes Netzwerk um den Schülern/ Eltern/ Lehrern eine optimale Hilfe, Förderung und Unterstützung zu bieten
Projekte und Präventionsangebote der Schulsozialarbeit
- Klasse 5: Sozialkompetenztraining „Erwachsen werden“
Klasse 7 : „Check -it“ Präventionsprojekt zum Thema Drogen/ Sucht
Klasse 8 : „Liebesleben“ ( AWO oder Pro Familia)
Klasse 9: Ausbildung zum „Netzwerkscout“ und „Streitschlichter“
Klasse 10: Streitschlichter -Programm: Streitschlichtung heißt Schüler helfen Schülern in Konfliktsituationen, es ist somit ein Projekt an der Hauptschule Salzgitter Thiede, um das Schulklima positiv zu unterstützt.
Zusätzliche Schwerpunkt Themen durch Fort-und Weiterbildungen
- Beratungskompetenz bei psychischen Auffälligkeiten (Krankheitsbildern)
Mobbing/ Cybermobbing ( No Blame Approach)
Umgang /Unterstützung bei Schulabsentismus (AK Jugendhilfe – Schule)
Entspannungspädagogik ( Stressverarbeitung, Konzentrationsförderung)
Kontakt
m.behme@hs-thiede.de
Mobil: 0178-1283259
Schule: 05341- 244 94 85
Sprechzeiten
Montag, Dienstag,
Donnerstag, Freitag
08:00 bis 13:30 Uhr
und nach Vereinbarung